Turnverein 1880 Brötzingen e.V.

Sie befinden sich auf: Turnen > Leistungsturnen weiblich

    Beste Platzierungen beim Bezirksentscheid am 9.März 2017 in Berghausen

    Die Mannschaften :

    offene Klasse          (Mitte in pink)     Gold

    Jahrg. 2004-2000    (unten in grün)     Silber

    Unsere Jüngsten:

     

    oben Jahrgang 2007              Silber

    unten Jahrgang 2008-2009   Silber


    Zum Seitenanfang

    Einblicke in das Training der Leistungsturnerinnen

    (Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)
    (Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)
    (Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)
    Zum Seitenanfang

    TV Brötzingen dominiert die Herbsteinzelwettkämpfe 2013

    TV Brötzingen dominiert die Herbsteinzelwettkämpfe

    am 19. Oktober in Huchenfeld / Turngau Pforzheim - Enz

    Bei den diesjährigen Herbsteinzelwettkämpfen weiblich traten am vergangenen Samstag Turnerinnen aus Brötzingen, Büchenbronn, Huchenfeld, Kieselbronn, Tiefenbronn und Wilferdingen in der Schulsporthalle von Huchenfeld an, um sich in drei Altersklassen in den Einzelwettkämpfen an Sprung, Barren, Schwebebalken, Boden und im Geräte-4-Kampf um die Goldmedaillen zu turnen.

    An diesem Tag dominierten die Turnerinnen des TV Brötzingen (TVB) den kompletten Wettkampf und erturnten sich 14 Titel, die restlichen beiden vergebenen Goldmedaillen gingen an den SV Büchenbronn.

    Die Wettkämpfe wurden nach den Ausschreibungen in der Kür modifiziert (KM) geturnt. In der Altersklasse Jahrgänge 2002 und jünger war Gina Michalek (TVB) mit Goldmedaillen im Geräte-4-Kampf, Balken und Barren erfolgreichste Turnerin, ihre Mannschaftskameradin Helen Grosse teilte sich mit ihr den obersten Platz des Siegerpodestes am Barren und war mit der Höchstwertung 12,725 Punkten auch am Barren erfolgreichste Turnerin. Lediglich Selina Schwaab, SV Büchenronn, stoppte mit ihrem Titel am Boden die Dominanz des Brötzinger Turnnachwuchses. Ihr gleich tat es Vereinsskameradin Antonia Bernard bei den Turnerinnen des Jahrgänge 1999-2001 am Barren, ansonsten dominierte Annika Otto (TVB) diese Altersklasse mit Triumphen am Sprung, Balken, Boden und in der Gesamtwertung im Geräte-4-Kampf, in dem sie letztendlich Hannah Heimpel, TV Tiefenbronn, und Lara Hampele (TVB) mit fast 2 Punkten distanzieren konnte. Im der vom Schwierigkeitsgrad her anspruchvollsten Wettkampf, der jahrgangsoffen aus getragenen KM III, kann die Brötzinger Turnerin Mara Schneeweis sicherlich als „Goldengel“ bezeichnet werden, sie ist 4-fache Titelträgerin am Barren, Balken, Boden um im Vierkampf, den sie mit nahezu vier Punkten Abstand vor Jasmin Zander (TVB) und Nadine Kiesewetter, TV Huchenfeld, regelrecht dominierte. Den Sieg am Sprung sicherte sich Zander.

    Mit insgesamt 244 Starterinnen, die meisten in der KM IV, Jahrgänge 1999-2001 war Jugendfachwartin Gerätturnen Jenny Hartmann sehr zufrieden. „Es war ein schöner Abschluss der diesjährigen Wettkämpfe unserer Turnerjugend“ sagte sie zufrieden nach dem Wettkampf und ergänzt, dass „gerade die Spezialistinnen an ihren Lieblingsgeräten, vor allem am Boden mit 57 Starts zum Saisonkehraus nochmals Alles gegeben hatten, um die begehrten Medaillen in den Einzelwettkämpfen zu sichern“. Nun ist bis zu zu den Turnerjugend BestenkämpfenGerätturnen im März Wettkampfpause bei der Turnerjugend Pforzheim-Enz. Sämtliche Ergebnisse sind auf der Homepage www.turngau-pforzheim-enz.de veröffentlicht.

    Ralf Kiefer

    Zum Seitenanfang

    Pokalturnen Vorrunde am 11.+12. Mai 2013

    Pokalturnen Vorrunde am 11.+12. Mai 2013
    in der Ludwig Erhardt-Halle in Pforzheim
     
     
    Bild: Nejjla Eleskovic 
     
    Im männlichen Bereich werden auch in diesem Jahr drei Pokale in verschiedenen Leistungsklassen ausgelobt, in allen Kategorien wird nach den Ergebnissen des Wochenendes die Rückrunde entscheidend sein. Momentan führt im Geräte-4-Kampf P3-P6, der TV Nöttingen mit 4,35 Punkten Vorsprung relativ klar vor dem TV Huchenfeld, der TV Brötzingen liegt noch in Lauerstellung auf Rang drei. Etwas knapper geht es in der Kür modifiziert (KM) IV zu, die Wettkampfgemeinschaft Ersingen/Königsbach liegt mit guten zwei Punkten vor dem TV Huchenfeld in Front. Auch in der Leistungsklasse KM III liegen die Turner aus Ersingen/Königsbach vor dem TV Nöttingen und dem TV Huchenfeld in Front.
     
    Beim weiblichen Nachwuchs geht es um fünf Pokale, mit momentan drei ersten Plätzen nach der Vorrunde haben die Turnerinnen des TV Brötzingen sowohl im Geräte-4-Kampf P3-P6 vor dem TB Wilferdingen und TV Tiefenbronn, im Geräte-4-Kampf KM III vor dem TV Huchenfeld und der Wettkampfgemeinschaft Wilferdingen/Neulingen, sowie im Geräte-4-Kampf der KM IV vor der TG Stein und dem TV Tiefenbronn abermals gute Erfolgsausichten. Im größten Starterfeld bei den Pflichtübungen P3-P6 führt die Wettkampfgemeinschaft Wilferdingen/Neulingen das Feld vor dem TV Brötzingen und der TG Stein an. Am engsten geht es im Geräte-4-Kampf KM IV zu, hierführt der TV Neulingen mit nur 0,6 Punkten Vorsprung vor dem TB Wilferdingen, knapp dahinter liegt die Riege des TV Brötzingen.
     
    In der Rückrunde am 12/13. Oktober werden die endgültigen Entscheidungen über den Gewinn der begehrten Siegerpokale fallen.
     
    (rk) Ralf Kiefer
    Zum Seitenanfang

    Bestenkämpfe Bezirksentscheid 2013

    Bestenkämpfe Bezirksentscheid
     
    am 20.04.13 in der Ludwig-Erhardt-Halle
     
     ( TV Brötzingen in Grün Schwarz)
     
     
    Im weiblichen Bereich der AK 16/17 qualifizierte sich der TV Brötzingen mit einem Gesamtergebnis von 184,75 Punkten und Rang eins souverän, die TG Stein auf dem zweiten Platz wird die Weststädterinnen zum Finale nach Breisach begleiten. Beim jahrgangsoffenen Wettkampf gewann der TV Brötzingen ebenfalls die Goldmedaille, mit dem vierten Platz des SV Büchenbronn und Rang fünf des TV Huchenfeld verpassten die Teams den Sprung aufs Siegerpodest knapp. In einer hauchdünnen Entscheidung bei den 14/15-Jährigen musste der TV Brötzingen und der TV Tiefenbronn auf den Plätzen drei und vier den Teams aus Bretten und Obergrombach den Vortritt lassen. Wie in den vergangen Jahren wurde in diesen Altersklassen auch die Einzelwertung, unabhängig vom Mannschaftsergebnis ausgeturnt, in der sich jeweils die drei besten Einzelturner/innen das Ticket zum Landesfinale lösen konnten. Mit dem zweiten Platz (66,75 Punkte) überzeugte einmal mehr Mara Schneeweis, Brötzingen, und verpasste den Sieg nur um 0,2 Punkte. Bei den 14-15 Jahre alten Turnerinnen qualifizierten sich ihren Mannschaftskameradinnen Alessa Eitel (Platz 2), Fabienne Großmüller und Annika Otto (beide Rang 3) ebenso für den badischen Finalwettkampf.

    Bei den 10/11-Jährigen, sowie der Sieg des TV Neulingen und die Plätze drei und vier des TB Wilferdingen und TV Brötzingen sind mehr als Beweis dafür, auf welch hohem Niveau der Nachwuchs aus dem Turngau Pforzheim-Enz turnt. 
    Alle Detailergebnisse sind auf der Homepage www.turngau-pforzheim-enz.de zum  download bereitgestellt. Nach einem reibungslosen Wettkampf hoffen die Teams, dass sie bei Badischen Landesfinale ebenso überzeugen können, wie vor dem heimischen Publikum.
     
    Ralf Kiefer
    Zum Seitenanfang

    Bestenkämpfe Gauentscheid 2013

     
    Bestenkämpfe Gauentscheid
    am Sonntag den 3.3.2013


    Am vergangenen Wochenende sind die ersten Medaillen bei den Turnerjugend Bestenkämpfen Gerätturnen weiblich in der Ludwig-Erhard-Halle in Pforzheim vergeben worden. Besonderer Ansporn war in diesem Jahr die Qualifikationsmöglichkeit in der Bezirksklasse für das Bezirksfinale, das die jeweils ersten beiden Mannschaften erreicht haben, und sich in Pforzheim an gewohnter Wettkampfstätte am 20. April mit den Turnerinnen aus dem Kraichturngau Bruchsal und dem Karlsruher Turngau um die Tickets für das Landesfinale in Breisach messen werden.

    In verschiedenen Altersklassen (AK) und Schwierigkeitsstufen durften pro Riege maximal fünf Turnerinnen ans Gerät, die besten drei Wertungen bildeten das Endergebnis des Mannschaftswettkampfes in den Pflicht-Übungen an Boden, Barren, Balken und Reck. Insgesamt 50 Teams waren am Start.

    Mit drei Siegen und zwei Silbermedaillen in der Bezirksklasse war der TV Brötzingen wieder besonders erfolgreich. Die Weststädterinnen siegten in der offenen Klasse vor dem TV Huchenfeld und ihrer eigenen zweiten Mannschaft, verwiesen in der weiblichen Jugend 16/17 die TG Stein und den TV Eisingen auf die Plätze und gewannen auch bei den 14/15-Jährigen vor dem TV Tiefenbronn und der TG Stein. Die Nachwuchsturnerinnen des TV Neulingen haben zusammen mit dem TV Brötzingen die Qualifikation bei den 12/ 13-Jährigen geschafft, auf Platz drei folgt der TB Wilferdingen. Goldmedaillen sahnten in den Altersklassen 10/11 und 8/9 der TV Tiefenbronnn und TV Huchenfeld ab, der Sprung auf das Siegerpodest gelang dem TV Brötzingen und TB Wilferdingen (jeweils Silber) sowie dem SV Büchenbronn und TV Tiefenbronn (jeweils Bronze). Ab der AK 14/15 gab es auch eine Einzelwertung, bei der sich die jeweils drei besten Turnerinnen für den Bezirksentscheid qualifiziert haben. Dies sind in der AK 14/15 Hannah Heimpel, TV Tiefenbronn, die vor Lara-Joy Vogt und Lorina Friesen, beide TV Brötzingen, die Goldmedaille gewann. Den Brötzingerinnen gelang bei den 16/17-Jährigen quasi der Hattrick, Hannah Lindermeir siegte vor Annika Otto und Alessa Eitel. In der offenen Klasse dominierte Mara Schneeweis, TV Brötzingen, die Konkurrenz und siegte 2,5 Punkten Vorsprung vor Sarah Kenter, TV Huchenfeld, auf Rang drei folgt Ronja Zonsius, ebenfalls TV Brötzingen. Mit 18,35 Punkten am Sprung erzielte Mara Schneeweis auch die Tageshöchstwertung des Wettkampfwochenendes.

    Ralf Kiefer
     
     
      
      
    Zum Seitenanfang

    Regio - Liga 2012

    Video zur Regio - Liga 2012:
     
    Regio - Liga 2012
     
    Turngau Pforzheim-Enz
     
     
     
    Regio - Liga Start 2012

    (Brötzingen/Tiefenbronn) Am 22. April startet die neu gegründete Regio - Liga weiblich Gerätturnen in die erste Wettkampfsaison. Die frisch aus der Taufe gehobene Liga ist als Einstieg in das Liga-System des Badischen Turner-Bundes für die Mannschaften konzipiert worden, die in vier Regionen in Baden Turngau überschneidend langfristig am badischen Ligabetrieb mitturnen möchten. Der erste Wettkampf findet in Gondelsheim statt, aus dem Turngau Pforzheim-Enz haben der TV Brötzingen und der TV Tiefenbronn gemeldet, die gegen die Mannschaften TV Oberhausen, TSV Wiesental und TV Gondeslheim aus dem Kraichturngau Bruchsal, sowie den TSV Weingarten (Karlsruher Turngau) antreten werden. Weiterhin wird es nicht nur um den Gesamtsieg gehen, sondern auch um den Aufstieg, der am Relegationswettkampf am 22. Juli in Donaueschingen gegen die ersten beiden der anderen badischen Regio-Ligen, sowie die in den vier badischen Bezirksklassen Siebtplatzierten ausgeturnt wird. Als Staffelleiter wählten die Vereinsvertreter einstimmig Karsten Bickel, Jugendvorstandsmitglied Kinder- und Jugendturnern in der Turnerjugend Pforzheim-Enz, aufgrund seiner Objektivität und Neutralität. Mit seiner Erfahrung und unter seiner Regie werden die verschiedenen Vorrundenkämpfe, sowie das Ligafinale am 07. Juli in Brötzingen sicherlich problemlos über die Bühne gehen.

    Neben dem Ligafinale werden im Turngau Pforzheim-Enz am Samstag, 16. Juni, in der Schulturnhalle in Tiefenbronn die Gerätturnerinnen gegeneinander antreten. Die Regelwerk besagt, dass eine Mannschaft aus maximal 12 Turnerinnen bestehen darf, pro Wettkampftag maximal acht turnen dürfen, pro Gerät fünf antreten dürfen, und die drei besten Wertungen das Geräteergebnis bilden. Geturnt wird in der Kür modifiziert III an jeweils allen vier olympischen Geräten im Frauenbereich.

    Die Auswertung erfolgt anhand einer Tabelle, pro gewonnenen Wettkampf erhält jedes Team zwei Tabellenpunkte, pro Gerätesieg gibt es zwei Gerätepunkte, bei Punktegleichstand werden die Zähler geteilt. Die Ergebnisse nach Vor- und Rückrunde bilden schließlich den Tabellenendstand.

    Wie attraktiv die neue Liga werden könnte, wird auch sicherlich dadurch verdeutlicht, dass bereits vor dem ersten Wettkampf weitere Mannschaften Interesse bekundet haben, 2013 mit in die Regio-Liga einsteigen wollen.

    Ralf Kiefer
     
    3. Begegnung in der Regio-Liga 2012

    (Tiefenbronn) Nach dem letzten Vorrunden-Wettkampf in der Regioliga Gerätturnen weiblich der Turngaue Pforzheim-Enz, Karlsruhe und Kraichturngau Bruchsal liegt der TV Brötzingen vor dem entscheidenden Ligafinale in der Tabelle auf dem dritten Platz, der TV Tiefenbronn belegt Rang sechs. „Auch aufgrund der sehr knappen Ergebnisse sind so alle Voraussetzungen für einen spannenden Endkampf am 07. Juli in der Börth-Halle gegeben" orakelt Staffelleiter Karsten Bickel und traut den Brötzingerinnen durchaus auch den Liga-Sieg zu, „entscheiden wird die Tagesform" führt er weiter aus.

    Am vergangenen Samstag ging es in der Schulturnhalle Tiefenbronn um die wichtigen Zähler gegen den TSV Wiesental und den TV Oberhausen. Alle Teams waren vom Leistungsniveau nahezu gleichauf, letztendlich bewerteten die Kampfrichter die Turnerinnen aus Wiesental mit den meisten Zählern vor den Oberhäusern und dem TV Brötzingen. Die Entscheidung fiel überraschenderweise am Stufenbarren, an dem die Rückschwünge in den Stütz der Turnerinnen des TV Brötzingen allesamt nicht anerkannt wurden, und somit die entscheidenden Punkte zum Wettkampfgewinn fehlten. Besonders am Sprungtisch wussten der TV Brötzingen (39,60 Punkte) und TV Tiefenbronn (37,85 Punkte) mit einem hohen Geräteergebnis zu überzeugen, mit 13,35 Punkten erturnte sich Jasmin Zander (TVB) auch die Tageshöchstnote.

    Für den TV Tiefenbronn turnten Cinzia Miess, Sarah Gerlich, Janina Reinert, Rebecca Walz, Nina Schindler, Selina Corsano, Hanna Heimpel und Jana Seitter. Mara Schneeweis, Ronja Zonsius, Jasmin Zander, Vera Gierke, Melina Kröller, Lena Michalek, Annika Otto und Margarita Schermer waren für den TV Brötzingen aktiv.

    Ralf Kiefer
     
    Regio - Liga - Endkampf 2012
     


    (Brötzingen) Der erste Titelträger der Regio-Liga Gerätturnen weiblich der Turngaue Pforzheim-Enz, Karlsruhe und Kraichturngau Bruchsal heißt TSV Wiesental, der sich als Titelträger auch für den Qualifikationswettkampf um den Aufstieg in die Bezirksklasse qualifiziert hat. Mit Rang zwei im Abschlussklassement hat auch der TV Brötzingen ebenfalls die Fahrkarte zum Aufstiegswettkampf am 22. Juli in Donaueschingen gelöst.

    Im spannenden Liga-Endkampf am vergangenen Samstag in Brötzingen überzeugten die Gastgeber der Trainerinnen Kristina Ruf und Antje Zonsius erneut mit nahezu fünf Punkten Vorsprung vor der Konkurrenz, und sicherten sich sowohl die meisten Zähler als auch Gerätepunkte, und konnten somit den TV Oberhausen vom zweiten Tabellenplatz nach der Vorrunde verdrängen.
     
    Der TV Tiefenbronn belegt im Endresultat Rang sechs, aber auch aufgrund der engen Leistungsdichte ist Trainerin Jenny Hartmann mit den erzielten Ergebnissen und gezeigten Leistungen sehr zufrieden. Nach der ersten Saison der neuen Regio-Liga blickt Staffelleiter Karsten Bickel zufrieden zurück, „alle Mannschaften hatten trotz der Konkurrenz super zusammengearbeitet, die Turnerinnen hatten tolle Leistungen an den Geräten gezeigt, und auch die Kampfrichter hatten mit stets zügigen Wertungen zu einem reibungslosen Wettkampfablauf beigetragen“ betont er erfreut. In einem tollen Finale habe der TV Brötzingen optimale Wettkampfbedingungen geschaffen und auch das zahlreiche Publikum hatte eine tolle Atmosphäre geschaffen, in der die Turnerinnen begeistert ihr ganzen Können präsentiert haben führt er weiter aus.

    Nachdem sich alle Mannschaftsverantwortlichen Regio-Liga-Start geäußert haben, hofft Bickel dass Turnriegen aus dem Turngau Pforzheim-Enz zu
    Wettkampfserie zum Einstieg in das Liga-System des Bundes anmelden werden.

    Alle Wertungen sind auf der Homepage www.turngau-pforzheim-enz.de veröffentlicht.

    Für den TV Brötzingen turnten: Mara Schneeweis, Ronja Zonsius, Jasmin Zander, Lena Michalek, Sophie Kautz, Alessa Eitel, Vera Gierke, Annika Otto, Melina Kröller, Margarita Schermer, Hannah Lindermeir

    Der TV Tiefenbronn trat mit folgenden Turnerinnen an: Rebecca Walz, Janina Reinert, Cinzia Miess, Nina Schindler, Selina Corsano, Hanna Heimpel, Sarah Gerlich, Adriana Martucci, Jana Seitter

    Ralf Kiefer
    (Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)
    Zum Seitenanfang

    Pokalturnen 2012

    Mädchen des TV Brötzingen glänzen im Pokalturnen
    am 6.und 7.10.2012 in der Ludwig Erhardt Halle
     
     
     
    Die Turnerinnen des TV Brötzingen sind die großen Gewinner des Pokalturnens der Turnerjugend Pforzheim-Enz am vergangenen Wochenende in der Ludwig-Erhard-Halle in Pforzheim. Die Weststädterinnen gewannen vier der möglichen fünf Pokale in verschiedenen Alters- und Leistungsklassen.
    Im Geräte-4-Kampf Kür modifiziert (KM) IV, Jahrgänge 1998 und jünger, bauten die Brötzinger Gerätturnerinnen ihren Vorsprung aus der Vorrunde, die im Frühjahr diesen Jahres ausgetragenen wurde, aus und verwiesen den TV Kieselbronn und die TG Stein auf die weiteren Plätze. Obwohl die TG Stein in der Altersklasse 1998 und älter die meisten Punkte in der Rückrunde erturnt hat reichte dem TV Brötzingen das Punktepolster aus der Vorrunde aus und die Riege gewann den Siegerpokal, auf Rang drei folgt das Team des SV Büchenbronn.
    Im jahrgangsoffen ausgeschriebenen Geräte-4-Kampf KM III triumphierte der Brötzinger Turnnachwuchs ebenfalls und verwies den TV Neulingen und den TV Tiefenbronn auf die weiteren Plätze.
    Die meisten Mannschaften traten in den Wettkämpfen der Pflichtübungen an den vier olympischen Geräten Sprung, Barren, Boden und Reck an. Bei den Jüngsten (Jahrgänge 2003-2006) sahnte der TV Brötzingen seinen vierten Pokal ab, allerdings nur um Haaresbreite vor dem TB Wilferdingen. Nach insgesamt 80! geturnten Übungen betrug der Vorsprung der Weststädterinnen gerade mal 0,3 Punkte, auf Rang drei folgt die erste Mannschaft des TV Tiefenbronn.
    Den letzten Wettkampf im weiblichen Bereich gewann der TV Neulingen mit nahezu 14 Punkten Vorsprung, und verwies den „Seriensieger" TV Brötzingen auf Rang zwei, knapp gefolgt von der Riege des TB Wilferdingen im größten Starterfeld von 10 Mannschaften.
     
     
    Bericht Ralf Kiefer: Pokalturnen 6./7.10.2012

    Der TV Brötzingen ist nach wie vor der momentan führende Verein im Geräteturnen weiblich im Turngau Pforzheim-Enz. Bei der Vorrunde des Pokalturnens in der Ludwig-Erhard-Halle in Pforzheim dominierten die Turnerinnen aus der Börth-Halle im weiblichen Bereich alle Wettkämpfe in der Kür modifiziert und gelten auch in der alles entscheidenden Rückrunde als Favoriten.

    Der Mannschaftswettkampf, bei dem pro Gerät maximal fünf Turner beziehungsweise Turnerinnen antreten dürfen, die besten drei in die Wertung kommen, und das Gesamtresultat aus Vor- und Rückrunde über den Pokalgewinn entscheidet hat sich auch 2012 besonderer Beliebtheit erfreut, wie Jugendfachwartin Jenny Hartmann bemerkt: „Wir freuen uns über steigende Teilnehmerzahlen im weiblichen Bereich sehr, es waren 34 Mannschaften am Start.“
    Komfortabler Vorsprung

    Im Geräte-4-Kampf Kür modifiziert (KM) IV, Jahrgänge 1998 und jünger, führen die Brötzinger Nachwuchsturnerinnen mit einem bereits komfortablen Vorsprung von mehr als drei Punkten vor dem TV Kieselbronn und der TG Stein. Im gleichen Wettkampf der Altersklasse 1998 und älter sind mehr als zweieinhalb Punkte Vorsprung vor der TG Stein und dem SV Büchenbronn ebenfalls ein beruhigendes Polster. Der Vorsprung im jahrgangsoffen ausgeschriebenen Geräte-4-Kampf KMIII beträgt vor dem TV Neulingen und TV Tiefenbronn schon nahezu acht Punkte.

    Nach dem Kräftemessen in den Pflicht-Übungen führt bei den Turnerinnen der Jahrgänge 2000 bis 2006 der TV Neulingen (180,550 Punkte) deutlich vor dem TV Brötzingen (172,450 Punkte) und dem TB Wilferdingen auf dem dritten Platz. Dieser Wettkampf wies mit zehn Mannschaften auch das teilnehmerstärkste Feld auf. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen werden sich in der Rückrunde der TB Wilferdingen mit dem TVBrötzingen bei den Jahrgängen 2003 bis 2006 liefern. Die Vereine trennen nach 40 absolvierten Übungen an Sprung, Barren, Balken und Boden gerade 0,10 Punkte. Aber auch für den drittplatzierten TV Tiefenbronn ist der Pokalgewinn noch in greifbarer Nähe.

    Für den männlichen Turnnachwuchs ging es um insgesamt drei Pokale in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Im Geräte-4-Kampf, Jahrgänge 2000-2006, erturnte sich das Team des TV Nöttingen die meisten Zähler vor dem TV Huchenfeld und der Wettkampfgemeinschaft (WKG) TV Ersingen/TB Königsbach. Die Remchinger führen ebenfalls in der KM III das Zwischenklassement an, gefolgt von der WKG TV Ersingen/TB Königsbach und dem TVHuchenfeld. Die WKG bekamen von den Kampfrichtern in der KM IV die meisten Punkte zugesprochen.

    In der Rückrunde am ersten Oktoberwochenende werden die endgültigen Entscheidungen über den Gewinn der begehrten Siegerpokale fallen.

    Ralf Kiefer
    Zum Seitenanfang

    Mehrkampfmeisterschaften Deutscher Sechskampf

    Mehrkampfmeisterschaften Deutscher Sechskampf
     
    in Huchenfeld am 12.05.2012
     
     
    In der Altersklasse 8/9 sicherte sich Helen Grosse als einzige Teilnehmerin des TV Brötzingen unter starker Konkurrenz den 1. Platz. Mit den Disziplinen in der Leichtathletik 50m-Lauf, Weitsprung uns Schlagballweitwurf und im Geräteturnen mit Pflichtübungen am Sprung, Barren und Boden zeigte Helen Vielseitigkeit. Besonders punkten konnte Helen beim 50m-Lauf und bei einem Handstandüberschlag über den Sprungtisch.

    Alle Ergebnisse sind unter www.badische-turnerjugend.de veröffentlicht.
    Zum Seitenanfang

    Landesentscheid Bestenkämpfe am 06.05.2012 in Radolfzell

    Landesentscheid Bestenkämpfe am 06.05.2012 in Radolfzell
     
     
     

    In der Altersklasse 16/17 sicherte sich die Riege des TV Brötzingen über zwei Qualifikationsrunden den vierten Platz und verfehlte die Bronzemedaille gegen starke Konkurrenz nur um Haaresbreite. Hannah Lindermeir, Lena Michalek, Mara Schneeweis, Jasmin Zander und Ronja Zonsius hatten am Ende des Geräte-Pflicht-Vierkampfes insgesamt 191,550 Punkte auf ihrem Konto, und wollen im nächsten Jahr unbedingt einen Platz auf dem Siegertreppchen erreichen.

    In der Einzelwertung, in der die Sieger/innen unabhängig des Mannschaftsergebnisses ermittelt wurden, erreichte mit 64,45 Punkten Mara Schneeweis nur knapp den 3. Platz. Mit 62,90 Punkte und Platz neun im Landesfinale waren die Leistungen von Lena Michalek auch durchaus sehenswert.

    Bemerkenswert ist, dass alle 5 Mädchen im Alter von 12-15 Jahren eine Altersklasse höher gestartet sind. Der Grund hierfür war die Herausforderung schwieriger Pflichtübungen, die durch fleißiges Training super gemeistert wurden.

    Alle Ergebnisse sind unter www.badische-turnerjugend.de veröffentlicht.
    Zum Seitenanfang

    Rückblick 2011

    Rückblick 2011
     
    Wir sind 45 Mädchen vom Leistungsturnen des Turnvereins 1880 Brötzingen e.V. Vor 6 Jahren begannen unsere Trainerinnen Kristina Ruf und Antje Zonsius das Leistungsturnen mit 5 Turnerinnen aus dem Dornröschenschlaf zu wecken. Dieses Jahr ist es uns gelungen, das Unmögliche möglich zu machen. Wir haben an allen ausgeschriebenen Wettkämpfen des Turngaus Pforzheim, über den Bezirk Bruchsal und Karlsruhe bis hin zum Landesentscheid der Wintermannschaftswettkämpfe mit Mannschaften aus allen Altersgruppen teilgenommen und jeden Wettkampf bis zur Bezirksebene mit dem Sieg, dem 2. Platz oder dem 3. Platz gewonnen. Wegen dieser Superleistung der Turnerinnen im Jahr 2011 wagen wir uns zum ersten Mal mit einer Mannschaft in der Leistungsstufe KM3 (höchste im Turngau) an den Start in die neu gegründete Regionalliga Bezirk 2 ( Karlsruhe, Pforzheim, Kraichgau). Es starten in dieser Liga 6 Vereine.

    Wir sind alle sehr gespannt und freuen uns auf die erste Begegnung! Wir werden die Tabellenergebnisse auf unserer Homepage aktuell veröffentlichen.
    In den folgenden Abschnitten sind alle Siege und Platzierungen aus dem Jahr 2011 aufgelistet:
     
     
    Wintermannschaftswettkämpfe Bezirk Gauentscheid am 29.03.2011
    WK 2002 und jünger: 2. Platz - Qualifikation Bezirksentscheid
    WK 2000 und jünger: 3. Platz
    WK 1998 und jünger: 1. Platz - Qualifikation Bezirksentscheid
    WK 1996 und jünger: 1. Platz - Qualifikation Bezirksentscheid
    WK 1994 und jünger: 3. Platz
    WK offene Klasse:     2. Platz - Qualifikation Bezirksentscheid
     
     
    Wintermannschaftswettkämpfe Bezirk Bezirksentscheid am 11.4.11
    WK 2002 und jünger: 1. Platz - Bezirksmeister
    WK 1998 und jünger: 1. Platz - Bezirksmeister
    WK 1996 und jünger: 1. Platz - Bezirksmeister und Quali. Landesentscheid
    WK offene Klasse:      5. Platz
     
     
    Wintermannschaftswettkämpfe Landesentscheid am 17.5.11
    WK 1996 und jünger: 5. Platz
     
     
    Pokalturnen mit Vorrunde und Rückrunde am 22./23.5 und 10./11.10.11
    WK Geräte Kür KM 4 (97 und jünger): 1.Platz Pokalsieger
    WK Geräte Kür KM 4 (97 und älter):     1.Platz Pokalsieger
    WK Geräte Kür KM 3 (offene Klasse): 1. Platz Pokalsieger
    WK Geräte P-Stufen (99 und jünger):  2. Platz
     
     
     
    Gaukinderturnfest am 18.7.11 Einzelwettkampf (Gesamtwertung bis 45 Kinder je Wettkampf)

    WK : F14/15  2. Platz Ronja Zonsius
    WK : F12/13  1.Platz Mara Schneeweis 2.Platz Melina Kröller 3.Platz Alessa Eitel
    WK F10/11    1. Platz Lara Hampele 2. Platz Annika Otto
    WK F 8/9        1. Platz Gina Michalek 3. Platz Helen Grosse
     
     
     
    Herbsteinzelwettkämpfe Kür am 30.11.11 (Hier wurde jedes Gerät (Barren, Balken, Boden, Sprung) und die Gesamtwertung bewertet. Es starteten an jedem Gerät bis 34 Turnerinnen aus dem Enzkreis)

    KM 4 Jahrg. 2001 und jünger: Mona Baum Gold am Sprung Layla Bucvic Silber am Sprung, Gold am Barren Annika Otto Silber am Barren, Gold am Balken, Gold am Boden, Gold in der Gesamtwertung Gina Michalek Bronze am Barren, Silber am Balken
    KM 4 Jahrg. 2000-1997: Mara Schneeweis Gold am Sprung und am Barren, Bronze am Boden, Gold in der Gesamtwertung Melina Kröller Silber am Sprung Lena Michalek Bronze am Sprung, Silber am Balken, Silber in der Gesamtwertung Allessa Eitel Silber am Barren Lara Hampele Silber am Barren Annalena Kohlermann Bronze am Balken Hannah Lindermeir Bronze in der Gesamtwertung
    KM 3 Jahrg. 1997 und älter: Jasmin Gold am Sprung, Silber am Barren, Bronze am Balken, Gold Gesamtwertung Nina Lachstädter Silber am Sprung Vera Gierke Bronze am Sprung, Bronze am Barren Ronja Zonsius Gold am Barren, Gold am Boden, Bronze in der Gesamtwertung Sophie Kautz Gold am Balken
    Zum Seitenanfang

    Badische Mehrkampfmeisterschaften 2011

    Badische Mehrkampfmeisterschaften 09. Juli 2011 Ladenburg
     

    Was ist ein Deutscher Mehrkampf?


    Der Wettkampf besteht aus 3 Geräten: Barren, Boden und Sprung und 3 Disziplinen aus der Leichtathletik: 75/100m-Lauf, Kugelstoßen und Weitsprung.

    Drei Starterinnen vom TV Brötzingen nahmen zum ersten Mal an Badischen Mehrkampfmeisterschaften teil. Beim Deutschen Mehrkampf werden 3 Geräte in der Klasse KM 3 geturnt und 3 Leichtathletik Disziplinen Umso erfreulicher der Erfolg für Mara Schneeweis W12/13. Sie belegte mit durchgängig super Leistungen mit 59,71 Punkten knapp den 5. Platz. Somit verpasste Mara mit 0,3 Punkten leider die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft.
    Ronja Zonsius, W 14/15 startete in der Leichtathletik mit einem super Punktevorsprung, den sie leider bei einem Sturz am Stufenbarren mit den anderen Geräten nicht mehr einholen konnte. Ronja erreichte, im mit 26 Teilnehmerinnen größten Starterfeld der Meisterschaften, den 16. Platz.
    Je vier Disziplinen Gerätturnen Leichtathletik gehören zum Deutschen Achtkampf. Ab 18 Jahren wird dieser von den Mehrkämpfern verlangt.
    Vera Gierke beendete ihren ersten Achtkampf mit 74,10 Punkten auf dem 7. Rang. Das war ebenfalls eine tolle Leistung, wenn man bedenkt, dass Leichtathletik bei uns im Verein nicht trainiert wird. Aber vielleicht ist diese
    1. Teilnahme ein Startschuss für die Leichtathletik.
    Zum Seitenanfang