Turnverein 1880 Brötzingen e.V.

Sie befinden sich auf: Parcour / Freerunning

    Le Parcour / Freerunning

     

     

    Momentan ist im Parcour / Freerunnig Aufnahmestopp

    bitte wenden Sie sich bei Fragen an die Geschäftsstelle

    Die.

    19.00 - 20:00 Uhr

    Altersklasse    ab 14  Jahre

    Die.

    20.00 - 21.30 Uhr

    Altersklasse    ab 14 Jahre

    Do.

    18.00 - 19.30 Uhr

    Altersklasse    ab 14 Jahre

     

     

    Freerunning

    Es entstand aus dem Sport Parkour heraus. Hier steht nicht mehr die Effizienz im Vordergrund. Es werden akrobatische Elemente mit eingebaut (wie z.B. Saltos)Das Ziel ist im Grunde dasselbe, allerdings wird hier mehr Wert auf Eleganz gelegt.Es gibt ein nahezu unbegrenztes Spektrum der Möglichkeiten. Der Kreativität sind keine Grenzen



    Faszination „le Parkour“ – Bewegungskultur


    Parkour ist eine Bewegungskunst, in der der Traceur (Läufer) nur mit den Fähigkeiten des eigenen Körpers von Punkt A effizient zu Punkt B gelangt. Mit einer scheinbaren Leichtigkeit werden Hindernisse mit eleganten, effizienten, geschmeidigen und flüssigen Bewegungen überwunden und neue Wege beschritten. Durch eine kreative Auseinandersetzung mit der natürlichen Umgebung (Urban) und der Umwelt entwickelt der Traceur eine geschärfte Wahrnehmung mit seiner Umgebung. Im Vordergrund steht allerdings die Sicherheit und die Philosphie von Parkour. Traceuere legen großen Wert auf absolute Kontrolle ihrer Bewegungen, auf Sicherheit und Gesundheitsschutz. Um ein effizientes Vorankommen zu gewährleisten sind akrobatische Tricks im Parkour nicht verankert. Ebenso ist Parkour ohne Wettbewerb oder Konkurrenz, jeder Traceur entwickelt sich individuell und nach seinen Möglichkeiten.



    Ziele des Kurses:
     
    Ihnen wird eine längst vergessene Bewegungskultur methodisch und aufbauend näher gebracht. Sie lernen sich mit ihrem Körper und der Umwelt auseinanderzusetzen. Unter qualifizierter Anleitung erlernen Sie das richtige Aufwärmen im Parkour, eine Vielzahl von Grundtechniken die Sie individuell und nach ihrem Können, an gesicherten Turngeräten trainieren und in der Umwelt anwenden können. Die Philosphie dieser Bewegungskunst, Sicherheit und Nachhaltigkeit Ihrer Gesundheit steht im Vordergrund, sodass Sie stets an Ihre Grenzen kommen, sich jedoch nicht überfordern werden. Wecken Sie den Bewegungsdrang in Ihnen und sehen Sie unsere Umwelt aus einem anderen Blickwinkel.




    Einige Grundtechniken:


    BALANCIEREN:
    Mehr als eine Technik. Es ist eine Grundfertigkeit die bei jeder Bewegung eine entscheidende Rolle spielt


    KLETTERN:
    Eine weitere Grundfertigkeit wie zum Beispiel die Gegendrucktechnik bei Objekten wie Strahlträgern, Laternen und Bäumen.


    AUFZUG:
    Das Hochziehen und Herausdrücken in den Stütz (planche). Häufiger Vorgang beim Überwinden von Hindernissen, wie „passe muraille“ und Armsprung


    LOSLASSEN:
    Sich aus einer hängenden Position in den Fall bringen, um sich an einem anderen Objekt abzufangen.

     
     
    LANDUNG FEDERN:
    Eine Vierpunktlandung um die Kräfte der Landung auf Beine und Arme zu verteilen.


    ABROLLEN:
    Sowohl zum Landen als auch zum Überwinden von Hindernissen gut geeignet


    PRÄZISIONSSPRUNG:
    Gezielt und sicher auf einem Objekt landen, zum Beispiel von einem Geländer auf ein Geländer.




     
    Zum Seitenanfang